Alles anzeigenVergangenen Juni haben wir noch darüber berichtet, dass ladenetz.de die 100 Stadtwerke-Partner überschreitet. Stand Dezember 2018 ist man nochmals ein ganzes Stück weiter. Nachdem smartlab das Jahresziel von 150 Stadtwerke-Partnern bei ladenetz.de im Sommer 2018 bereits erreicht hat, hat man die Latte nochmal ein wenig höher gelegt. Inzwischen haben sich dem Netzwerk 25 weitere Energieversorger angeschlossen. Damit baut die smartlab Innovationsgesellschaft mbH, die hinter dem Verbund ladenetz.de steht, ihre deutschlandweit führende Position bei den Stadtwerken weiter aus.
Noch im Oktober 2017 hat sich SMATRICS mit smartlab, dem Initiator von ladenetz.de, zusammengeschlossen. Seitdem stehen den bisherigen SMATRICS Kunden ab sofort weitere rund 1.200 Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung. Für die Kunden von ladenetz.de wuchs das Angebot um die rund 400 SMATRICS Ladepunkt in Österreich.
Durch die Größe des Verbunds, sowie die bereits bestehende starke Vernetzung, können neue Partner ihren Kunden vom Start weg deutschlandweit, sowie über die Grenzen hinaus, zahlreiche Lademöglichkeiten bieten.
Aber nicht nur durch den Ausbau des Ladenetzes an sich weiß die Plattform zu überzeugen. Künftig sollen Nutzer von ladenetz.de nicht nur verfügbare Ladesäulen angezeigt bekommen, sondern auch erfahren, ob der Stellplatz vor der Ladesäule frei ist. Durch die Kooperation von ParkHere und smartlab werden die Informationen der ParkHere Sensoren in Echtzeit mit den Verfügbarkeitsdaten der Ladestation kombiniert.
„Durch unsere neuen Produkte und die Implementierung von laderechnung 2.0 verfügen wir aktuell wieder über das modernste IT System in der Branche. Dies merken wir direkt an der steigenden Nachfrage seitens der Stadtwerke.“ – Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab
Neben dem intelligenten Betrieb der Ladeinfrastruktur über das zentrale IT-System LISY2 rücken die Themen Submandantenfähigkeit, also Steuerungsmöglichkeiten und Abbildung eigener Tarifmodelle für einzelne Säulen oder Gruppen von Säulen vermehrt in den Fokus. Diese Lösungen sind gerade auch für Firmenkunden der Stadtwerke zunehmend wichtig. Dadurch wird die Elektrifizierung der Fuhrparke spürbar einfacher.
Ein Beispiel für die breite Aufstellung von smartlab ist die Zusammenarbeit mit Wirelane. Erst im Oktober haben die beiden Unternehmen das Produkt „laderechnung“ auf den Markt gebracht. Das Produkt selbst verbindet Schwerpunkte der beiden Unternehmen.
Mit „laderechnung“ wird nun das Abrechnungssystem von Wirelane mit ladenetz.de vereint. So können Kosten von Ladevorgängen im ladenetz.de Verbund einfach und bequem in Rechnung gestellt werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise Firmen oder Kommunen in der Lage sind, ihren Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und weiteren Nutzern eine einfache Auflade-Möglichkeit für E-Autos zur Verfügung zu stellen.
Quelle: ladenetz.de – Pressemitteilung vom 06. Dezember 2018
Der Beitrag ladenetz.de-Verbund wächst auf 175 Partner an erschien zuerst auf .
Quelle: https://www.elektroauto-news.n…tz-de-verbund-175-partner