Beiträge von Brave

Willkommen im Elektromobilität Diskussionsforum! Als Mitglied kannst du alle Funktionen des Forums nutzen. Melde dich an oder registriere dich jetzt kostenlos bei uns.

    Bei Tesla hast du recht, da hat irgendwie mein Tastatur die 2 nicht getippt, ich habe es berichtigt.

    Die 50.000 Kona / Jahr sollen erst nächstes Jahr produziert werden.


    Die große Konkurrenz wird denke ich in den nächsten Jahren aus China kommen, da wird von Geely und BYD einiges zu erwarten sein, auch Byton wird sich riesen Marktanteile erobern.


    Die alten Manger wie Piëch und Winterkorn haben jetzt nicht mehr den großen Einfluss, ich denke schon das Sie eine Chance haben und die Leute vergessen sehr schnell, ich persönlich würde nie wieder einen VW kaufen. Die neue MEB Plattform wird jedoch das E-Auto billiger machen, da wird es Hyundai und Kia mit ihrem umgebauten Verbrennern nicht mehr so leicht haben. Das die Aufpreisliste bei VW lang sein wird, das ist bekannt und wird sich auch beim NEO nicht ändern, Sie werden es aber schon zu einem günstigen Einstiegspreis auf dem Markt bringen, die Ausstattung wird dann auch sehr spartanisch sein. Das Entscheidende wird sein, wer in den nächsten Jahren die meisten Lithiumzellen bekommt, Tesla hat meiner Meinung nach die größten Chancen, da Sie die wichtige Zellenproduktion mit Ihrem Partner Panasonic selbst unter Kontrolle haben. Es kann aber auch leicht sein, das Tesla durch BYD überholt wird, denn wenn die Produktion wie geplant hochläuft könnten Sie 2019 Tesla bereits einholen. Ich denke Tesla und BYD werden in den nächsten Jahren den E-Auto Markt dominieren.


    Und eins ist auch sicher der Zukunftsmarkt liegt in den BRICS-Staaten, also ist es aus globaler Sicht egal was sich in Europa tut, das sind nicht die Märkte mit den großen Stückzahlen, in China läuft es auch für VW blendend und wenn Sie müssen dann können Sie es.

    Ich bin wirklich kein VW-Fan, aber realistisch muss man schon sein, VW hat nach dem Dieselgate schon begonnen wieder die Weichen Richtung Elektromobilität zu stellen, der e-Golf kam 2015 auf dem Markt.

    Die Entwicklung eines Fahrzeuges dauert 5 Jahre, klar hat man das ein wenig verschlafen, aber Sie haben auch in der Vergangenheit Elektroautos wie den CitySTROMER, das ist bereits 25 Jahre her, auch wurden sparsame Hybride wie der XL1 (Entwicklung seit 2002) gebaut. Klar hat man Chancen nicht genutzt.

    Auf der anderen Seite hat man auch Ende der 90er den Trend zu SUV's nicht erkannt und kam zwar spät, aber dann richtig und ist heute Marktführer in diesem Segment.

    Wenn VW es jetzt ernst meint können Sie zum führenden Elektroautobauer aufsteigen, der NEO wird nächstes Jahr kommen, wenn Sie jetzt die Change nutzen und das Auto in größeren Stückzahlen bauen kann auch das gelingen, wie Sie das bei den SUV´s gezeigt haben.

    Die Elektroautostückzahlen sind derzeit nicht so hoch, obwohl das Tesla Model 3 (ca. 250.000 Fahrzeuge/Jahr) schon in beachtlichen Stückzahlen gebaut wird, ist Hyundai/Kia mit Ioniq (ca. 20.000 Fahrzeuge/Jahr), EV Kona EV (18.600 Fahrzeuge/Jahr) , e-Niro (21.000 Fahrzeuge/Jahr) noch weit entfernt, der Nissan Leaf kommt mit (ca. 50.000 Fahrzeuge/Jahr) schon ran, wobei die Produktionszahlen bei Tesla nächstes Jahr vermutlich verdoppelt werden. Der Renault ZOE (60.000 Fahrzeuge/Jahr) war lange Zeit das Meistgebaute E-Auto.

    Da ist aber noch enormes Steigerungspotential, weltweit werden 2018 ca 82 Millionen Fahrzeuge verkauft, der Anteil an EV´s ist noch verschwindend gering.

    Ich hatte den Work einmal gemietet, ich fand ihn echt ok, das ist klar keine Mercedes S-Klasse, aber er ist robust gebaut, das hat mir schon gefallen, wenn du dir mal unsere Sprinter nach 3 Jahren ansiehst, das einzige was mich gestört hat war die Ladefläche, die war einfach viel zu klein, auch hätte ich mir 100 km/h gewünscht. Den Work XL habe ich bis jetzt noch nicht ausprobiert, ist aber im Moment nicht mehr interessant, da wir im Frühjahr unsere e-Sprinter bekommen.

    Ich denke der Ladeparkt ist ein muss, auch ist das aus unser Sicht die Nutzung der E-Fahrzeuge sonst nicht wirtschaftlich darstellbar, auch möchten wir uns ökologisch fortbewegen, deswegen haben sowohl unsere Carports als auch unser Hallendach Solarzellen.

    Ich bin beim Model 3 das US-Model gefahren, ich fand es sehr stramm abgestimmt, also wer komfortabel reisen will ist beim Model S denke ich besser dran, wer ein sportliches Auto will, für den ist das Model 3 genau das richtige.

    Meine Aussage bezieht sich auf Erfahrungen mit dem US-Model, eventuell werden die Modelle in Europa anders abgestimmt.

    Also eventuell bis Februar / März warten und das Auto probe fahren, das würde ich sowieso jedem raten, der sich unsicher ist, ob das E-Auto für ihn etwas ist, erst einmal eine Probefahrt zu machen.

    Ich bin der Meinung, das Beste Fahrzeug so im Allgemeinen gibt es nicht, das hängt sehr stark am Fahr- und Nutzungsprofil des jeweiligen Autofahrers. Des weiteren stellt sich die Frage, in welchem Umfeld das Fahrzeug genutzt wird, in der Stadt, am Land.

    In welcher Klasse soll das Fahrzeug sein, bzw. auf welche Komfortmerkmale legt man wert. Vermutlich kommen dann nur noch wenige Fahrzeuge für den einzelnen in Frage.

    Und da ist noch was:

    USA drängen Deutschland, beim 5G-Ausbau auf Huawei zu verzichten


    Mehr zu diesem Thema hier:

    https://www.sueddeutsche.de/di…ei-netzausbau-g-1.4232041


    Ich denke ein schneller Ausbau wird ohne Huawei nicht möglich sein, die Telekom hat bisher immer auf diesen Lieferanten zurück gegriffen, wenn die Wettbewerber aus China aussen vor sind, wird der Ausbau vermutlich deutlich teurer.


    Ich verstehe die große Aufregung nicht, wichtige Daten können doch verschlüsselt werden, und wer das nicht bereits heute so macht, ist ziemlich blauäugig.


    Auch frage ich mich, ob da nicht "America first, China at least" im Vordergrund steht?

    Aus welchem Land wird dann die Technik hautsächlich kommen?

    Autonomes Fahren fahren hat aber nichts direkt mit der Elektromobilität zu tun. Das war schon richtig es zu verschieben. Also weiter mit der Diskussion 👍🏼

    Da hast du natürlich recht, ich sehe diese beiden Themen aber trotzdem als die Entscheidenten Zukunftsprojekte der Automobilindustrie, kann deshalb auch nicht verstehen, wieso Deutsche Autobauer hier nicht mehr tun.

    Genau den Toyota Mirai gibt es auch noch, das hatte ich schon wieder verdrängt, dieser wurde bereits 2014 vorgestellt.

    Kostet soweit ich mich erinnere beinahe 80.000 € in der Basisausstattung, ob man da nicht etwas besseres bekommt?



    Und natürlich von Daimler, der Mercedes-Benz GLC F-CELL (ist auch gleichzeitig ein Plugin-Hyrid), auch diese Modell ist nicht frei verfügbar und wird nur einigen Hundert ausgewählten Daimler Kunden angeboten. Interessant ist, das die Brennstoffzelle aus einer Kooperation mit Ford stammt.