Kaum kommt die Sonne und die Temperaturen steigen langsam geht es auch schon weiter mit den Sonnendächern und Ladesäulen von Fastned, die Station befindet sich in Melle (bei Osnabrück) an dem Van der Valk Hotel, dieses befindet sich an der A30.
Beiträge von Brave
Willkommen im Elektromobilität Diskussionsforum! Als Mitglied kannst du alle Funktionen des Forums nutzen. Melde dich an oder registriere dich jetzt kostenlos bei uns.
-
-
Ich finde das unmöglich, einen Pick-Up für die Stadt?
-
Cool, aber hast du jemals das Handbuch gelesen?
Du weißt doch was man mit Handbüchern macht:
-
Nein, die gab es doch im Januar noch gar nicht, +117,5% sieht so viele aus, wir reden hier von lediglich 137 Fahrzeuge, 91 waren Model S und 44 Model X, 2 werden dann Model 3 gewesen sein, vermutlich Vorführ- und Testwagen.
Wir reden hier von einem Marktanteil von 0,1% von Tesla. Der wird selbstverständlich mit den Model 3´s deutlich erhöhen.
-
Von Daimler gibt es einen Plan, ich gebe zu, der kommt etwas spät. Und Alle EQC sind für die nächsten 2 Jahre bereits verkauft, ich durfte einmal mitfahren, der EQC ist extrem leise und der Verbrauch ist auch nicht höher als beim Audi e-tron, da war ich echt geschockt, das dieser sogar mehr verbraucht als das Model X und das ist ein 7-Sitzer. Beim EQC muss man auch sagen das diese Baureihe für Alle Antriebe konzipiert war, als nicht rein elektrisch. Das ist bei den nachfolgenden EQ Modellen anders diese passieren Alle auf der rein elektrischen Elektro Plattform von Mercedes-Benz. Mercedes arbeitet schon lange an rein elektrischen Fahrzeugen nur haben Sie es nicht gewagt diese auf dem Markt zu bringen, die alte A-Klasse (die mit dem Elchtest) wurde rein elektrisch konzipiert, deshalb auch der hohe Aufbau, leider wurde dann schnell noch ein Verbrenner verpflanzt. Der EQA von Mercedes gefällt mir super gut, auch der neue Smart sieht echt klasse aus. Mercedes bringt in den nächsten 6 Jahren 130 komplett elektrisch angetriebene Modelle bzw. Varianten auf den Markt.
Hier die eine kleine Aufstellung der rein elektrischen PKW-Modelle von Mercedes-Benz der nächsten Jahre:
2019 Mercedes EQC 2020 Mercedes EQA (elektro A-Klasse) 2020 Mercedes EQS (elektro S-Klasse 2020 der neue Smart (Alle Varianten auch Cabrio), Alle smarts sind dann auch rein elektrisch! 2021 Mercedes EQE (eine etwas verkürzte E-Klasse) 2022 Mercedes EQGLE (bekommt einen 110 kWh Akku!) 2022 Mercedes EQGLS (die XXL Version des EQC mit einer Reichweite von bis zu 660 km) Hinzu kommt noch der neue Denza 500, der sich in China ganz gut verkauft
-
-
kein Wunder BMW hat es lange verschlafen nach dem i8 nachzulegen, der i4 hätte schon spätestens letztes Jahr kommen müssen auch der i8 hätte nach der Neuauflage rein elektrisch sein müssen. Auch bei den Hybridfahrzeugen wäre ein größerer Akku Pflicht gewesen, wenn die rein elektrische Reichweite nach WLTP bei 100 km läge wäre das genau richtig. Der einzige Lichtblick ist der E-Mini das ist der einzige Lichtblick 2019. BMW muss sich verdammt anstrengen um nicht den Anschluss zu verlieren.
-
Du kannst Robin doch fragen, er ist doch immer bereit zu helfen:
Bei Tesla-Verleih kannst du auch ein Model S bzw. Model 3 für 299 Euro das Wochenende bekommen:
Auch kannst du Stefan von nextmove mal fragen ob er dir ein Angebot macht bzw. dir das Auto sogar kostenlos probe fahren lässt:
Ich wünsche dir viel Glück und viel Erfolg.
-
Vermute nicht das er in kürze in Deutschland auftauchen wird, das wird zuerst der Byton sein, NIO ist da zu klein, Sie konzentrieren sich zunächst auf China, Pläne gibt es aber diese in ein paar Jahren in der ganzen Welt zu Verkaufen.
Ein weiteres interessantes Auto ist der G3, dieser stammt von XPeng Motors, welche die freigegebenen Patente von Tesla nutzen.
Dieser ist vergleichbar mit dem Model X, der Preis liegt jedoch bei lediglich umgerechnet 40.000 Euro.
Hier ein paar Videos vom G3, sieht dem Model X teilweise zum verwechseln ähnlich:
-
Laut electrek, wurde von Elon Musk die Aussage getroffen, dass das Model 3 Mid-Range im Mai in die übrigen Märkte kommt.
https://electrek.co/2019/01/24/tesla-model-3-base-35000/
Ich finde das ist eine gute Nachricht.
-
Ich war jetzt in China, dort durfte ich den ES6 mal probe fahren, echt ein interessantes E-Auto von dem chinesischen Start-up Nio.
Der ES6 ist ein kompakt SUV mit einer Reichweite von bis zu 510 km (NEFZ), der Innenraum ist hochwertig und sehr Tesla inspiriert. Nio hat nicht nur eigene Ladestationen sondern hat schon eigene automatische Batteriewechselstationen gebaut, dort kann die Batterie in nur 3 Minuten gewechselt werden und somit ist die Weiterfahrt nahezu umgehend möglich, der Zeitbedarf ist sogar geringer wie bei einem konventionellen Tankvorgang.
Mehr Informationen gibt es hier:
Und hier ein sehr interessantes Video von der Premiere des ES6:
-
Bilanztechnisch nein, operativ ja, so ist es wenn Firmen viel investieren müssen, das ist aber ganz normal bei diesen Firmen, da brauchst du Dir nur Amazon, Google und Co ansehen.
-
Super Dank für die Info. In Deutschland ist GoingElectric mit Abstand die Beste Datenbank für Ladesäulen.
-
So, ist es und dann gibt es noch immer Millionen von Ladesäulen die nennt sich Steckdose.
Auf dem Land haben beinahe Alle Landwirtschaftlichen Betriebe ein CCE-Steckdose, das gilt natürlich auch für Firmen, dort kann im Notfall auch geladen werden.
Ich nehme die "Wattfinder" App, die müsste aber ziemlich vergleichbar sein mit der "Next Plug" App, Peety das ist doch so das auch Next Plug die GoinigElectric Datenbank nutzt - oder? Und Alle bitte immer in GoingElectric den Ladevorgang dokumentieren und die Datenbank weiterpflegen, das Hilft Allen.
In Europa nehme ich auch schon einmal "ChargeMap"
Zum Planen der Reis nehme ich immer a better Routeplanner:
-
-
Ich finde die Videos durchwachsen und die Moderation mittelmäßig aber ist wohl Geschmackssache
Er ist doch Rennfahrer, das sollte doch auch nicht perfekt sein, ich mag aber seine frische freundliche art und wie begeistert er ist. Mir gefällt er richtig gut!
Aber wie du schon sagtest Geschmacksache.
-
Es gibt bereits ein selbstfahrendes Shuttle in Berlin und zwar am Südkreuz. Wer das also mal erleben möchte kann dort gerne hin, es ist glaube ich auch kostenlos.
Das ist cool, welcher ist dies denn? Ein e.Go Mover? Transdev will diesen mit in Ihre Flotte aufnehmen, da soll es wohl schon einen Vertrag geben.
-
Ich glaube er sucht ein Angebot wo mehr oder weniger alle Möglichkeiten und Anbieter enthalten sind. Telekom ist ja noch ganz neu, da kann es ja kaum eine Abdeckung geben
Das ist doch nicht so, das die Telekom von 0 beginnt, bei Telekom Ladestrom sind Alle Ladesäulen die von ihrem Partner Hubject und Telekom eigene Ladesäulen verfügbar.
Hubject ist der Zusammenschluss von vielen Deutschen Firmen, wie BMW, Bosch, Daimler, EnBW, Innogy, Siemens, Volkswagen und viele Mehr, Informationen gibt es auf deren Webseite:
Also insgesamt umfasst das Konsortium 300 Partner in 26 Länder und es sind 80.000 Ladesäulen Weltweit mit dem Telekom Ladestrom nutzbar.
Ich war mit unsere ZOE unterwegs und hatte überhaupt kein Problem eine Ladesäule zu finden.
Als weitere Ladekarte würde ich sowieso die Maingau Energie Karte immer dabei haben.
Wir haben bei Allen unsere E-Fahrzeuge dann noch immer PlugSurfing und NewMotion dabei.
Da ist man dann auf jeden Fall immer gut dabei.
-
Wenn dann tausende von Velocoptern unterwegs sind kann ich mir vorstellen, das dies ziemlich nervig sein könnte.
Der Lilium der geflogen ist, ist derzeit noch ein Prototyp und dieser wurde ferngesteuert.
Später soll er zuerst mit Piloten und dann vollautonom fliegen.
Und dann hat er auch noch keinerlei Zulassungen, zudem müssten die Gesetzte geändert werden zumindest in Europa, dort sind solche Fluggeräte nicht vorgesehen, in USA, China ist das was anderes, Tencent steckt jedes Jahr 90 Millionen Dollar in die Firma, der Skype Gründer Niklas Zennström setzt mit Investoren auch auf Lilium.
Dieses Jahr soll der Erste Flug unter Realbedingungen erfolgen.
Bis das Flugzeug dann in Serie hergestellt werden soll, vergehen dann noch einige Jahre, das soll 2025 soweit sein.
Das neuere Model wurde auch von Ihrem neuen Designer Frank Stephenson designed, von ihm stammt auch der Ferrari F430, der hat es schon drauf. Die Aufnahme ist nicht gefaked, das war einfach nur ferngesteuert um Erfahrungen und Messwerte zu erhalten.
Das Vorserienmodel ist bis jetzt noch nie geflogen, das wird wie bereits erwähnt erst 2019 der Fall sein.
-
Den Volocopter kenne ich schon, aber der ist vermutlich irre laut, der Lilium fliegt, das habe ich in München schon gesehen, halt im Moment noch nicht autonom. Soll aber bis 2020 im Einsatz sein, in Deutschland natürlich nicht, da dies hier nicht gesetzlich geregelt ist.
Aber die sind natürlich nicht die Einzigen, da arbeiten viele am diesem Thema, zum Beispiel auch Bell:
Dann Natürlich Airbus:
Auch Boeing will einen bringen.