Beiträge von Brave

Willkommen im Elektromobilität Diskussionsforum! Als Mitglied kannst du alle Funktionen des Forums nutzen. Melde dich an oder registriere dich jetzt kostenlos bei uns.

    Ach so ja, er redet von einem herkömmlichen Akku, also nicht ProCORE Akku, der mit den alten Zellen, die eine geringer Kapazität haben und da kommt doch der Effekt dazu das Li-Ionen Akkus nur in dem Bereich von 10-90% betrieben werden sollen, so kommt es zu den 65%.


    Dies ist unter anderen auch der Grund, wieso das Model 3 mit den neuen Zellen deutlich effektiver ist als das Model S mit den alten Zellen, das hat man beim E-Cannonball deutlich gesehen.

    Die Deutsche Automobilindustrie sind doch nicht nur die OEM´s, den Hauptanteil haben viel Zulieferer, diese zahlen Steuern in Deutschland und haben viele Innovationen, da würde ich vor allem mal Continental nennen, die Kameras und Lasersensoren Aller neuen Teslas stammen von dieser Deutschen Firma, auch der Antrieb vom neuen Sono Motor Sion wird dort produziert, die erste ZOE hatte auch eine frühere Version dieses Antriebs verbaut. Die älteren Sensoren von Teslas Model S und X stammen von BOSCH, auch ein großer Deutsche Automobilzulieferer, auch interessant, 80% Alle Pedelec Akkus und Antriebe stammen ebenfalls von BOSCH.

    Bosch produziert auch den Akku und Antrieb des e.Go Life.

    Und da kommen wir auch gleich zum nächsten großen Zulieferer ZF in Friedrichshafen, die bauen mit e.Go den Shuttlebus e.Go Mover, von dem schon einige Flotten verkauft wurden. Weiter Deutsche Firmen die sich stark in der E-Mobilität engagieren sind Schaeffler und ElringKlinger. Leoni wird auch keine Arbeitsplätze abbauen denn Kabel braucht man beim E-Auto mehr als je zuvor.

    Ebenfalls ist Infineon ebenfalls gut aufgestellt. Und die Deutschen Autobauer sind stark wenn der Durchbruch des E-Autos kommt sind BMW, Mercedes-Benz und VW auch am Start, also Alles nicht so schwarz sehen. Das Sie gute Autos bauen können das haben Sie doch lange bewiesen.


    Beim bau von Lufttaxis ist das Münchner Startup Lilium auch ganz vorne mit dabei, da gibt es auch schon einen Vertrag mit New York City, die den Shuttle zwischen dem Flughafen JFK und der Innenstadt einsetzen wollen:


    Nico Rosberg war auf der CES, da dreht sich Alles um Elektromobilität, einfach mal ansehen, das geht von dem Deutschen Automobilzulieferer Schaeffler bis zum Mercedes Shuttle, jede Menge coole Bilder:


    Schaeffler Mover:



    Mercedes-Benz Shuttle und weitere Infos:


    Byton und weitere Infos:


    Bosch verwendet Zellen von Panasonic, Bosch produziert derzeit keine eigenen Zellen.

    Bis 2012 gab es einen Joint Venture namens SB LiMotive mit Samsung SDI, dieses wurde aber aufgrund von Spannungen aufgelöst.

    Seitdem verwendet Bosch hauptsächlich Zellen von Panasonic und LG Chem.

    Bosch hat sich gegen eine eigen Zellfertigung entschieden, da ein enorme Investition nötig gewesen wäre um wettbewerbsfähig zu sein, von Bosch wurden hier 20 Milliarden Euro veranschlagt, das Risiko war einfach zu hoch.

    Derzeit Arbeitet Bosch an dem Möglichen Nachfolger der Feststoffbatterie, hier gibt es ebenfalls einen Joint Venture mit GS Yuasa und Mitsubishi Corporation.

    Der HDPE (High Density Polyethylen) Kunststoff wird in viele Bereichen eingesetzt, natürlich auch im 3D-Druck, aber HDPE ist deutlich teurer, deshalb wird normallerweise in 3D-Druckern, ABS, PLA und PVA, und dann genau in dieser Reihenfolge, ABS und PLA sind deutlich günstiger als HDPE.

    Hier gibt es eine Übersicht, welcher Kunststoff am Besten für den jeweiligen Einsatz im 3D-Drucker geeignet ist:

    https://3ddrucker.de/photopolymer-materialien/

    Er hat doch nur gesagt das der 8Ah Akku 150% länger hält als das mit dem 6Ah der Fall wäre.

    Das ist doch klar in deren Brust schlagen 2 Herzen, Sie wollen Ihre alte Technologie so lange wie möglich Verkaufen, denn dort wird jede Menge Geld verdient, deshalb auch die Ansiedelung der Elektrofahrzeuge in dieser Preisregion.


    Aber dieses Jahr kommen jede Menge bezahlbare Fahrzeuge, die neue ZOE, der e.Go Life, der Microlino und der Sono Motors Sion.


    Renault will den Absatz dieses Jahr in Deutschland verdoppeln:

    https://ecomento.de/2019/01/10…doppelter-absatz-geplant/

    Nein, ich habe privat kein Auto, bzw. keines welches man täglich fahren kann, ich habe ein paar Oldtimer die ich restauriere, das ist ein Hobbie von mir, viel Zeit ist ja nicht aber wenn es ein paar Stunden gibt, schraub ich an Ihnen, darunter ist eine 2CV, mein Liebling, dieser spartanische Innenraum liebe ich, deshalb mag ich auch das Model 3 so gerne.

    Das sind Alles Firmenfahrzeuge, wir brauchen diese um zu unseren Kunden in ganz Europa zu kommen.


    Und das sollte natürlich schwarz heißen, ich hab's korrigiert. :)

    Wir haben 3 bestellt und zwar folgende:

    1x Solid Black mit Aero Wheels

    1x Deep Blue Metallic mit Aero Wheels (Die Aero Wheels werden wir aber vermutlich Silber pulverbeschichten, das dunkle sieht nicht gut aus, hier ein Bild mit silbernen Felgen:

    http://i.imgur.com/GUaXDug.jpg)

    1x Red Multi-Coat mit den 19" Sport-Felgen (Mein Favorit, sieh einfach am Besten aus.)

    Alle mit schwarzem Innenraum und AP.


    Ein Bekannter hat ihn auch in Schwarz bestellt und will ihn in Ferrari Gelb folieren lassen.


    Hier ein Video:


    Da könntest du recht haben, ich hätte gedacht das es länger dauern würde. Aber nach dem in Europa lediglich etwa 14.000 Fahrzeuge des Long-Range Models von den reservieren bestellt wurden und 3.000 Fahrzeuge in der Woche nach Europa geliefert werden, dementsprechend brauch Tesla lediglich 5 Wochen um die Fahrzeuge auszuliefern. Aus diesem Grund wurde auch der Konfigurator für Alle geöffnet.


    Hier die Info zu den Bestellungen:

    https://www.golem.de/News/elektroauto-teslas-model-3-kommt-nach-deutschland-1901-138513.html


    Das bestätigt aber auch meine Einschätzung, dass das Mid-Range Model und auch das Standard-Range Model für die Meisten völlig ausreicht.

    Und erst dieses Model wird der Verkaufserfolg, natürlich mit weniger Marge.

    Michael, das sehe ich auch so, Hyundai/Kia und Renault sind hier deutlich weiter.


    In der Nutzfahrzeugsparte ist Daimler eigentlich, der Mitsubishi FUSO eCanter wird seit 2017 in Serie produziert, auch wurden 2018 die ersten eVito aus geliefiert, 2019 wird der eSprinter ausgeliefert, wir sollen unseren im März/April bekommen wir freuen uns schon tierisch darauf.

    Eine Alternative wäre der Streetscooter Work XL gewesen, dieser wird aber derzeit nur für die Deutsche Post produziert, eine ähnliche Kooperation, wie zwischen Ford und Streetscooter ist auch zwischen Daimler und Tesla geplant. Daimler und Ford liefern das Chassis und die Elektrifizierung übernimmt Streetscooter und Tesla.


    2019 startet Daimler auch noch mit der Auslieferung des Freightliner eCascadia, eM2, eActros und auch der Elektrobus Saf-T-Liner C2 Electric Bus wird 2019 ausgeliefert


    In welchen Ländern die Prioritäten der Konzerne liegen zeigt auch dies wieder eindeutig.

    Da muss ich dir recht geben es gibt viele Ankündigungen und es wurde Lange Zeit nicht der nötige Elan aufgewendete alternative Antriebe voran zu bringen, warum das so ist, ist klar.

    Man muss immer bedenken das Tesla, Mercedes, Audi und auch Jaguar Premiumhersteller sind, die Auto gehen nicht am Markt vorbei, die werden verkauft ohne Ende, auch Jaguar kommt mit dem I-Pace mit der Produktion nicht nach. Das Model S ist ein Sportcoupé, das Model X ein Premium SUV, klar sind keine Autos für die Masse, aber das sollen Sie auch nicht sein.

    Auch das Model 3 ist ein Premium Mittelklasse Wagen, das ist in der Klasse wie ein BMW 3er und ein Mercedes C-Klasse.

    Und der EQC und der e-tron und auch der I-Pace sind die richtigen Fahrzeuge, denn Sie treten in der wichtigen Klasse der SUV´s gegen das Model Y an, deshalb hat auch Kia/Hyundai den e-Niro bzw. Kona gebracht.

    Der SUV-Markt wächst Jahr für Jahr deutlich, für mich wäre das kein Auto, aber viele lieben hohe Sitzposition, für den Verbrauch sind SUV´s natürlich nicht optimal. Der Ioniq und der ZOE sind klasse Fahrzeuge aber doch nicht mit einem Tesla zu vergleichen, wir haben all diese Fahrzeuge und du kannst mir glauben, ich weiß von was ich spreche.

    Ich war über länger Zeit in China, die meisten der Autokäufer achten sehr stark auf Qualität, deshalb kommen deutsche Autos auch dort so gut an. Der 1er BMW soll 2019 auch in China vollelektrisch zu kommen, dieser ist für Alle Antriebsarten konzipiert, wie auch der Kona oder EQC.

    Aber ob dieser nach Deutschland kommen wird, steht bis jetzt noch nicht fest. Und der EQC ist super leise, durfte leider nur mitfahren und leider nicht selbst fahren, aber der Kona ist um Welten lauter, auch der e-Golf und natürlich der I-Pace sind deutlich leiser. Deswegen sehe ich die Chancen nicht so schlecht, wenn Sie die Beine in Hand nehmen und endlich das Strompedal drücken.

    Die deutschen haben es allgemein verschlafen, aber Volkswagen, Daimler und Mercedes werden die E-Autos bauen, da Sie müssen, denn sonst müssen Sie 95 € pro Gramm CO2 je Fahrzeug zahlen, das sind Milliarden an Strafen und ohne E-Autos und Hybride können Sie den Flottenverbrauch nicht auf den Grenzwert von 95g CO2/km (WLTP) bringen, und der Grenzwert tritt 2020 in der EU in Kraft, somit werden 2019/2020 jede Menge E-Autos kommen. Das war doch auch der Grund, wieso Mercedes den Smart nur noch rein elektrisch baut.


    Hier ist auch der Artikel das VW 600.000 E-Autos extra pro Jahr Verkaufen muss:

    https://www.golem.de/news/co2-…erkaufen-1812-138368.html

    Der Polestar 1 ist ein Sportcoupé, das ist natürlich kein Auto, das man kauft, weil man es braucht, aber das gilt für einen Porsche auch, jeder will es, keiner braucht es. Mir gefällt die Form super gut. Und polestar ist die Tuningmarke von Volvo, wie das auch AMG von Mercedes ist.


    Das Auto wird größtenteils mit Handarbeit zusammengebaut, hier das Video:


    Der Polestar 1 hat eine Systemleistung von 600 PS und 1000 Nm. Der Polestar 2 soll dann vollelektrisch sein und auch deutlich billiger, der Preis soll Gerüchten zufolge bei ca. 40.000 € liegen und ist somit ein sehr interessantes Familienauto.


    Das Auto tritt dan gegen das Model Y, den Audi e-tron und den Mercedes EQC an: